Die Quadratur des Kreises
Das Projekt steht nur sinnbildlich für diese geometrische Herausforderung, nicht zuletzt da hier eine runde Formensprache harmonisch in einen rechtwinkligen Raum integriert wurde. Vielmehr verdeutlicht das Konzept wie spannungsvoll sich eine runde Formensprache auf das eckige Raumgefüge auswirkt. In Zusammenarbeit mit „eisbach-concepts interior design“ entstand ein Raumkonzept, welches die beiden geometrischen Formen harmonisch vereint und den L-förmigen Raum zu einer Einheit verbindet.
Das zentrale Element dieser offenen Wohnküche ist die Kochinsel aus dem Naturstein Taj Mahal. Dieser Quarzit zeichnet sich durch seine transparent wirkende beige Untergrundfarbe aus, die mit dunklen Adern in Farbtönen zwischen Bernstein und Grau durchzogen ist.
Die Raffinesse dieser Planung liegt in der aufwendigen und detailverliebten Verarbeitung der abgerundeten, strukturierten Kanten. Eine aufgelegte kreisrunde Thekenplatte aus Raucheiche spielt sowohl mit den Kontrasten: hell/dunkel, weich/hart sowie rund/eckig.
Das Spiel mit Materialien und Kontrasten zieht sich harmonisch durch die gesamte offene Wohnküche. Die deckenhohen Wandschränke aus massiver Raucheiche sind ein wahres Stauraumwunder und treten trotz ihrer dunklen Farbe reduziert und homogen in den Hintergrund. Gleichzeitig bildet dieses Element die Spange zwischen dem hinteren und dem vorderen Küchenbereich, wobei ein Barbereich den Abschluss markiert und den Übergang in den Wohnbereich darstellt. Mit Metallspachtel Platin überzogene Fronten der Arbeitszeile am Fenster greifen subtil das Farbspiel des Taj Mahal auf, der sich in der Rückwandverkleidungen und auf den zusätzlichen Arbeitsflächen wiederfindet. Diese ergänzenden Zubereitungsinseln wurden in der Nähe der kaum wahrnehmbaren dunklen Einbaugeräte positioniert, um die Laufwege als auch die Arbeitsabläufe optimal zu gestalten.
Ein Raumkonzept, in dem die Planungsexperten erneut traditionelle Werte wie Qualität, Echtheit und Haptik mit einem hohen Anspruch an Design, Leidenschaft zum Handwerk und Funktionalität auf ästhetische Weise vereint haben.